Skip to main content

Projekte aus der Praxis

Hamburg

Die Stadt Hamburg wurde im Jahr 2021 erneut als Deutschlands smarteste Stadt ausgezeichnet. Dabei begleitet die Hansestadt zahlreiche Projekte – von der Baustellenkoordinierung bis hin zum autonomen Fahren. Der LSBG (Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer) arbeitet als Dienstleister für Behörden und Ämter und verantwortet die Realisierung sowie den Erhalt baulicher Anlagen der technischen Infrastruktur.

Hamburg steht einer wachsenden Mobilitätsnachfrage gegenüber, während die Möglichkeiten zum Infrastrukturausbau begrenzt sind. Um die Verkehrseffizienz zu steigern und die vorhandenen Verkehrswege besser zu nutzen, verfolgt die Stadt Projekte zur Entwicklung intelligenter Verkehrssysteme und stellt die Weichen für die Digitalisierung von Baustellen. Zukünftig werden georeferenzierende Warnleuchten verpflichtend in Bauausschreibungen aufgenommen – eine entsprechende Anpassung der Richtlinien für Straßenbauarbeiten wurde bereits vorgenommen.

Langfristig plant Hamburg, die Verkehrssicherung und -überwachung mithilfe intelligenter Systeme zu entlasten und eine Fernwartung von kritischen Verkehrsbereichen zu ermöglichen.

Im Projekt „GeoNetBake“ hat die Stadt Hamburg die Entwicklung einer georeferenzierbaren, sensorgestützten Warnleuchte initiiert. Ziel ist es, Echtzeitinformationen wie die konkrete Lage, Fahrtrichtung und Ausdehnung von Straßenbaustellen automatisiert zu erfassen.

Eine Vorstellung des Projekts finden Sie im folgenden Video:

Optimierter Verkehrsfluss in Mainz

Die Mainzer Stadtwerke AG und die Wirtschaftsbetriebe Mainz erfassen die Position ihrer Kanalspülwagen und übertragen diese Daten an Navigationssysteme, um den Verkehrsfluss in der Stadt gezielt zu verbessern.

Eine Vorstellung des Projekts finden Sie im folgenden Video:

Gemeinsam weiterdenken

Lassen Sie uns über mögliche Projekte sprechen — wir freuen uns auf den Austausch.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner